Kolpingpreis 2025

Frühjahrs – Bundeskonferenz der Kolpingjugend Deutschland in Augsburg

Information zu ICE 517 nach München Hbf über Köln Messe/Deutz heute ca. 35 Minutenspäter. Grund dafür ist die Vorfahrt eines vorausfahrenden Zuges…

„Das fängt ja gut an“, dachte ich mir. Starrte weiter auf die Anzeigetafel und dann endlich fuhr die Bahn ein. Nach einer fünfstündigen Reise war ich endlich am Ziel meiner Reise: der wunderschönen Stadt Augsburg.

Der Weg vom Hauptbahnhof zum Kolpinghaus/ Campus führte mich durch die historische Altstadt und am Dom vorbei, der Anbindung der Unterkunft an den öffentlichen Nahverkehr kann man nur die Note 1 geben, denn die Haltestelle ist direkt gegenüber von dem Eingang.

Nach einer kurzen Anmeldung wurde mir mein Zimmerschlüssel gegeben und ein Namensschildchen ausgehändigt: Kevin Kowalewski, Delegierter DV Essen. „Wow, was mach ich hier überhaupt?“, dachte ich mir. „Ich soll den DV hier vertreten und bei dieser Tagesordnung den Überblick behalten?! Uff …“

Zum Glück war das nur die anfängliche Aufregung, die aus mir sprach. Es war ganz und garnicht schlimm. Ganz im Gegenteil, es war eine Bereicherung! Denn man konnte auf die Kolpingjugend einen ganz neuen und besonders spannenden Blick werfen.

Wie funktioniert jugendpolitische Arbeit? Wie arbeiten die anderen Kolpingjugenden und was wird auf so einer BuKo überhaupt gemacht? Auf all diese Fragen gibt es kurze ungenaue Antworten, aber auch lange genaue Antworten. Da mir der Platz auf dem Blatt nicht reicht, um alles detailreich zu erklären, beantworte ich ebendiese Fragen, auf die ich dank meiner Teilnahme an der Bundeskonferenz zumindest eine vereinzelte Antwort geben kann: Jugendpolitik funktioniert durch unsere Teilnahme und Teilhabe am Geschehen der Welt. Wir als Verein der Jugendarbeit müssen uns dafür einsetzen und den sonst wenig gehörten Kinder und Jugendlichen einen Raum geben, um ihre Wünsche für die Welt, in der sie in Zukunft leben werden, öffentlich zu machen. Damit ist schonmal die Fragen beantwortet ,was wir überhaupt auf einer solchen BuKo machen: Wir machen Jugendpolitik. Wir wollen, dass es Kinder und Jugendlichen besser geht. Nicht nur, wenn sie Teil unserer Kolpingjugend sind. Gerade deswegen haben wir uns viel mit unseren Forderungen an den neuen Bundestag beschäftigt. Das Paper wurde stetig überarbeitet und in mühevollen Zeile-Für-Zeile Abstimmungen schlussendlich am Sonntag beschlossen (Für die Neugierigen: Bald sollte es auf der Website der Kolpingjugend Deutschland zu sehen sein).

Anschließend bleibt nur noch die Frage übrig, was unsere Kolpingjugenden deutschlandweit so machen?

Um es kurz zu fassen: Wir machen sehr viel :). Allerdings primär auf Diözesanebene… So scheint es mir zumindest. Ein ganz anderes Konzept als in Essen. Im DV Essen ist nämlich die Ortsebene extrem stark und so war der Bildungsteil, der am Samstagnachmittag stattfand und unter der Überschrift „Stärkung der Ortsebene“ stand, eine tolle Gelegenheit noch mehr Inspirationen zu bekommen. Ehrlicherweise wurde die Gelegenheit etwas verspielt und herkömmliche, in den Ortsebenen unseres DVs sehr gut funktionierende, Strukturen stark kritisiert. 180-Grad-Wenden sollen angestoßen werden, um die Kolpingjugend auf neue Herausforderungen und Veränderungen des Weltgeschehens schon im kleinen Örtchen, also von ganz klein auf, vorzubereiten. Eine Wende, die sicherlich irgendwann stattfinden wird, aber zum Glück noch nicht jetzt…

Denn die Kolpingjugend Ennepetal-Voerde aus unserem DV hat eine solch starke Ortsebene, dass es ausgereicht hat, um den „Ersten Kolpingjugendpreis“ verliehen zu bekommen. Ganz im Kleinen und ohne Neudenken der Ortsebene hat die Kolpingjugend eine Baumpflanzaktion im Rahmen der 72 Stunden Aktion im April 2024 veranstaltet, die unter dem Motto „1000 Bäume für Ennepetal“ stand. Einen ausführlichen Bericht zu der Aktion findet man auf der Website der Kolpingjugend Ennepetal-Voerde.

Voller Stolz und Anerkennung für den zweiten und dritten Platz (KJ Schwabmünchen und die KJ Lingen-Laxten) nahmen Max Görres und ich stellvertretend für unsere Kolpingjugend den Preis entgegen.

Ein wunderbarer Abend und ein toller Abschluss einer bereichernden Bundeskonferenz, zu der es ebenfalls weitere Berichte auf der Website der Kolpingjugend Deutschland gibt.

Ich bedanke mich sehr herzlich für eure Aufmerksamkeit und hoffe ein wenig Klarheit in das Konzept der Bundeskonferenz gebracht zu haben, die uns alle lehren sollte, dass weltverändernde Entwicklungen im Kleinen beginnen können und gerade die Tatsache, dass dieses Jahr drei Kolpingjugenden und nicht wie sonst üblich Diözesanverbände die Kolpingjugendpreise verliehen bekommen haben, bekräftigt dies sehr stark.

Lass uns unsere Ortsebene stark halten!!!